Was wir wollen

Setzen Sie sich für Ihr allgemeines Recht auf Reparatur ein!

Was erwarten wir von politischen Entscheidungsträgern?

Eine ganze Menge. Wir haben hohe Erwartungen – schließlich geht es hier um die Zukunft unseres Planeten! Auf dieser Seite finden Sie unsere wichtigsten Forderungen. Falls Sie lieber unsere detaillierten Positionen lesen möchten, finden Sie diese hier. 

Gutes Design

Produkte sollten nicht nur leistungsfähig, sondern auch langlebig und reparierbar gestaltet sein. Reparierbare Produkte müssen so gestaltet sein, dass man sie leicht auseinandernehmen kann.  

Unser kurzfristiges Ziel: Die EU-Gesetzgebung legt horizontale Mindestanforderungen an die Produktgestaltung fest, um eine einfache Demontage und den Austausch von Schlüsselkomponenten in allen Produkten zu gewährleisten.

Universeller und fairer Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturanleitungen und Diagnosewerkzeugen

Reparaturen sollten zugänglich, erschwinglich und geläufig sein. Das bedeutet, dass die Reparatur eines Produkts nicht teurer sein sollte als der Kauf eines neuen Produkts. Rechtliche Hürden sollten Einzelpersonen, unabhängige ReparateurInnen und kommunale Reparaturgruppen nicht daran hindern, defekte Produkte zu reparieren. Wir wollen ein allgemeines Recht auf Reparatur: Jede*r soll während der gesamten Lebensdauer eines Produkts Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen haben.

Unser kurzfristiges Ziel: Der EU-Rechtsrahmen gibt jedem, der reparieren will, Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturinformationen und Diagnosewerkzeugen für alle Produktkategorien.

Informierte VerbraucherInnen

BürgerInnen wollen wissen, ob ihre Produkte repariert werden können oder ob sie weggeworfen werden müssen, sobald sie kaputt gehen. Informationen über die Reparierbarkeit von Produkten sollten sowohl den BürgerInnen als auch den Reparaturbetrieben beim Kauf zur Verfügung gestellt werden.   

Unser kurzfristiges Ziel: Die EU soll ein Bewertungssystem für Reparierbarkeit (Reparaturindex) als Teil der bestehenden Energieverbrauchskennzeichnung für alle energiebetriebenen Produkte einführen.

Erschwinglichkeit und Transparenz von Reparaturen

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und den jahrelangen Forderungen von BürgerInnen nach zugänglicher Elektronik-Reparatur ist die Erschwinglichkeit von Reparaturen ein wichtiges Thema. Reparaturen müssen erschwinglich sein, um zu einer attraktiven oder überhaupt machbaren Alternative zu werden. Dafür brauchen wir insbesondere Zugang zu Ersatzteilen zu angemessenen Preisen und Lieferzeiten, mindestens für die gesamte erwartete Lebensdauer des Produkts. 

Unser kurzfristiges Ziel: Die EU-Gesetzgebung garantiert einen wettbewerbsfähigen Reparaturmarkt, einschließlich des Einsatzes von gebrauchten Ersatzteilen und Ersatzteilen von Drittanbietern, macht Ersatzteile erschwinglich und deren Preis zu einem Kriterium für den EU-Reparaturindex. 

Die EU-Institutionen könnten die Erschwinglichkeit von Reparaturen weiter sicherstellen, indem sie finanzielle Anreize zur Preissenkung schaffen. Wir haben hier ausführlich über die Erfolgsgeschichten von EU-Mitgliedstaaten geschrieben, die sich dafür entschieden haben, Anreize für Reparaturen durch finanzielle Maßnahmen zu schaffen.

Verbot eines breiten Spektrums reparaturfeindlicher Praktiken

Praktiken, die eine Reparatur über die von den Herstellern zugelassenen Netze hinaus verhindern oder einschränken, müssen verboten werden. Dazu gehören insbesondere Designs, bei denen der Originalhersteller den Austausch eines Teils aus der Ferne genehmigen muss, bevor die volle Funktionalität wiederhergestellt ist (“part pairing”/Serialisierung).

Unser kurzfristiges Ziel: Verbot von vertraglichen, hardware-, firmware- oder softwarebasierten reparaturfeindlichen Praktiken auf dem EU-Markt.